Netzwerk Vorsorge Kultur Schweiz
Seit Jahren bemühen sich die Kulturverbände um eine Verbesserung der Vorsorge von Kulturschaffenden in der Schweiz. Nach wie vor ist die Situation für die meisten Kulturschaffenden, die hierzulande von ihrer künstlerischen Tätigkeit leben, schlecht. Immer wieder fallen sie durch das Netz der Sozial- und Fürsorgever-sicherung. Besonders problematisch ist dabei die Situation auch für Autorinnen und Autoren, da sie ihre Kunst zumeist als Selbständigerwerbende ausüben und nur sehr geringe Einkommen erzielen. Bis anhin konnten sich viele freischaffende (Personen, die in verschiedenen, zeitlich befristeten Arbeitsverhältnissen und bei unterschiedlichen Arbeitgebern tätig sind) und selbständig erwerbende Künstlerinnen und Künstler nicht einmal auf freiwilliger Basis versichern, da eine entsprechende Vorsorgeeinrichtung fehlte. Um diese Situation zu verbessern, haben sich Ende Januar 2009 fünf Vorsorgeeinrichtungen des Kulturbereiches zum Netzwerk Vorsorge Kultur zusammengeschlossen. Es sind dies die Pensionskasse Musik und Bildung, die Charles Apothéloz-Stiftung (CAST), die Vorsorgestiftung Film und Audiovision (vfa), die PK BUCH sowie die Fondation de prévoyance Artes et Comoedia. Den Kulturförderern einerseits bietet das Netzwerk die Möglichkeit, auf äusserst einfache Weise Vorsorgebeiträge für die geförderten Künstlerinnen und Künstler abzurechnen beziehungsweise einzuzahlen. Andererseits ermöglicht es den freischaffenden und selbständigen Künstlerinnen und Künstler, die bei einem der Berufsverbände angeschlossen sind, sich einer beruflichen Vorsorgeeinrichtung anzuschliessen und ihr gesamtes Einkommen zu versichern. Der AdS selbst ist der PK BUCH sowie der Pensionskasse Musik und Bildung beigetreten und öffnet so seinen Mitgliedern den Zugang, damit sie sich bei einer der beiden Vorsorgeeinrichtungen versichern können. Ab Mai 2009 wird es für die Kunstschaffenden möglich sein, Vorsorgeleistungen an die am Netzwerk angeschlossenen Pensionskassen einzuzahlen.
Alle AdS-Mitglieder werden im Laufe des Frühlings 2009 über die Möglichkeiten ihrer Vorsorgeleistungen noch ausführlich informiert. Die Veranstaltung anlässlich der Generalversammlung 2009 des AdS wird sich darüber hinaus ebenfalls dem Thema der «Sozialen Sicherheit für Kulturschaffende» widmen. Bei Fragen steht Ihnen das Sekretariat des AdS (sekretariat@a-d-s.ch; Tel.: +41 44 350 04 60) gerne zur Verfügung.